Seyppel

Seyppel
Seyppel,
 
Joachim, Schriftsteller, * Berlin 3. 11. 1919; war 1949-60 Dozent in den USA; übersiedelte 1973 in die DDR, deren Schriftstellerverband ihn 1979 wegen seiner Kritik an der Kulturpolitik der SED ausschloss, 1982 ausgebürgert; seit 1979 lebt er v. a. in Hamburg. Seyppel verarbeitet in seinen zeitkritischen Werken (Erzählungen, Romane, Theaterstücke und dokumentarische Berichte) seine Erfahrungen mit den gegensätzlichen politischen Systemen, wobei immer sein Misstrauen gegen jede etablierte Macht deutlich wird.
 
Werke: Romane: columbus bluejeans oder Das Reich der falschen Bilder (1965); Die Mauer oder Das Café am Hackeschen Markt (1981); Eurydike oder Die Grenzenlosikgkeit des Balkans (1989); Die Streusandbüchse (1990).
 
Stück: Die Unperson oder Schwitzbad und Tod Majakowskis (1979).
 
Reisebücher, Reportagen, Autobiographisches: Ein Yankee in der Mark. Wanderungen nach Fontane (1969); Hinten weit in der Türkei (1983; mit T. Rilsky); Ich bin ein kaputter Typ (1982); Ahnengalerie (1984); Trottoir & Asphalt. Erinnerungen an Literatur in Berlin 1945-1990 (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seyppel — ist der Familienname folgender Personen: Carl Maria Seyppel (1847–1913) Düsseldorfer Karikaturist und Schriftsteller Hans Seyppel (1886–1945), Düsseldorfer Maler, Sohn von Carl Maria Seyppel Joachim Seyppel (* 1919), deutscher Schriftsteller und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Maria Seyppel — Carl Maria Seyppel, auch Karl Maria Seyppel, (* 28. Juli 1847 in Düsseldorf; † 20. November 1913 in Düsseldorf) war ein deutscher Genre und Bildnismaler, Karikaturist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Seyppel — (* 3. November 1919 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Leben Joachim Seyppel ist der Sohn eines kaufmännischen Angestellten und einer Putzmacherin. Er besuchte das Realgymnasium in Berlin Grunewald, wo er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Seyppel — (* 10. Oktober 1886 in Düsseldorf; † 1945) war ein deutscher Maler. Der Sohn des Karikaturisten und Schriftstellers Carl Maria Seyppel war Meisterschüler von Franz Kiederich an der Königlich Preußischen Kunstakademie Düsseldorf bevor er als… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeanette Lander — Jeannette Lander (auch: Jeannette Seyppel, * 8. September 1931 in New York) ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Emmy Johanna Westphal — Grab Heinrich Manns mit Gedenktafel für seine Frau Nelly auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Nelly Mann (geb. Emmy Johanna Westphal, auch Nelly Kröger; * 15. Februar 1898 in Ahrensbök; † 17. Dezember 1944 in Los An …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sey — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Nelly Kröger — Grab Heinrich Manns mit Gedenktafel für seine Frau Nelly auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Nelly Mann (geb. Emmy Johanna Westphal, auch Nelly Kröger; * 15. Februar 1898 in Ahrensbök; † 17. Dezember 1944 in Los An …   Deutsch Wikipedia

  • Nelly Kröger-Mann — Grab Heinrich Manns mit Gedenktafel für seine Frau Nelly auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Nelly Mann (geb. Emmy Johanna Westphal, auch Nelly Kröger; * 15. Februar 1898 in Ahrensbök; † 17. Dezember 1944 in Los An …   Deutsch Wikipedia

  • Jeannette Lander — (auch: Jeannette Seyppel, * 8. September 1931 in New York) ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”